hvfc – tragedia a lieto fine? – vorschau saison 2022-23
Die alljährliche mentalità calcio-Saisonvorschau über Hellas Verona beleuchtet die Situation aus unterschiedlichen Perspektiven.
tutto il calcio della vita
Die alljährliche mentalità calcio-Saisonvorschau über Hellas Verona beleuchtet die Situation aus unterschiedlichen Perspektiven.
In Deutschland ist er als die „Walz aus der Pfalz“ bekannt, als Europameister 1980, Vize-Weltmeister 1982 und Vize-Weltmeister 1986 – in Italien hingegen ist er il Panzer, il tedesco, der 1988 mit Sampdoria die Coppa Italia gewinnen konnte. Doch ein bestimmter Erfolg prägt die Geschichte des Spielers wohl wie kein anderer: Der Gewinn des Scudetto im Jahre 1985 mit Hellas Verona.
Die Rede ist natürlich von Hans-Peter Briegel – für mentalità calcio, insbesondere natürlich für mich, war es eine riesige Ehre, ein Interview mit dieser Vereinslegende der Gialloblù führen zu können.
Die Faszination Hellas Verona existiert auf vielen Ebenen. Das mag dem ein oder anderen zunächst etwas komisch erscheinen. Nun gut, von mir aus, aber: In den inzwischen vergangenen zweieinhalb Jahren wird das vielen Leserinnen und Lesern, sowohl vom Hellasblog als auch von mentalità calcio, wohl kaum verwehrt geblieben sein, dass diese Faszination zumindest für mich auf wohl allen überhaupt möglichen Ebenen existiert.
Die große Hellas Verona Story – Teil #quattro: Tre finali, per favore!
Die Faszination Hellas Verona existiert auf vielen Ebenen. Das mag dem ein oder anderen zunächst etwas komisch erscheinen. Nun gut, von mir aus, aber: In den inzwischen vergangenen zweieinhalb Jahren wird das vielen Leserinnen und Lesern, sowohl vom Hellasblog als auch von mentalità calcio, wohl kaum verwehrt geblieben sein, dass diese Faszination zumindest für mich auf wohl allen überhaupt möglichen Ebenen existiert.
Die große Hellas Verona Story – Teil #tre: Il nome giusto al posto giusto.
Die Faszination Hellas Verona existiert auf vielen Ebenen. Das mag dem ein oder anderen zunächst etwas komisch erscheinen. Nun gut, von mir aus, aber: In den inzwischen vergangenen zweieinhalb Jahren wird das vielen Leserinnen und Lesern, sowohl vom Hellasblog als auch von mentalità calcio, wohl kaum verwehrt geblieben sein, dass diese Faszination zumindest für mich auf wohl allen überhaupt möglichen Ebenen existiert.
Die große Hellas Verona Story – Teil #due: Le origini sportive di una vecchia rivalità.
Die Faszination Hellas Verona existiert auf vielen Ebenen. Das mag dem ein oder anderen zunächst etwas komisch erscheinen. Nun gut, von mir aus, aber: In den inzwischen vergangenen zweieinhalb Jahren wird das vielen Leserinnen und Lesern, sowohl vom Hellasblog als auch von mentalità calcio, wohl kaum verwehrt geblieben sein, dass diese Faszination zumindest für mich auf wohl allen überhaupt möglichen Ebenen existiert.
Die große Hellas Verona Story – Teil #uno.
Meine Verbundenheit, oder besser meine Affinität zum italienischen Fußball würden manche Menschen wohl als etwas merkwürdig bezeichnen. Denn es gibt zum Beispiel keinen ialienischen Verein, den ich bewusst unterstütze oder dessen Ergebnisse ich nur beobachte. Gut, ich habe die neugoldene Zeit des AC Milan Anfang der 90er unter Arrigo Sacchi aufmerksam vefolgt, weil diese Art des Fußballs für mich absolut berauschend war. Und das unabhängig von taktischen Kenntnissen jedweder Art, da ich damals für derlei Nerdwissen noch zu jung war und ich mich allein auf das nackte Spiel und die Ergebnisse konzentrierte. Böse Expertenzungen behaupten, dass ich in dieser Beziehung bis heute keinen Fortschritt gemacht habe. Nun, das stimmt weitestgehend und ich bin damit zufrieden.
Wenn ich sage: Danke, Marcel Reif, dass du meine Passion für den italienischen Fußball entfacht hast, wirkt das wahrscheinlich „un po‘ esagerato“. Aber ich hab lange darüber nachgedacht, wie ich formuliere, wie es eigentlich angefangen hat. Und irgendwie ist es doch die beste Erklärung.
Solange ich denken kann, liebe ich den Fußball. Sobald ich laufen konnte, so erzählte man es mir, gab es mich nur in Kombination „con il pallone“. Eine Symbiose, die bis heute noch besteht.
Doch wie kommt ein kleines Kind zu seiner „Squadra del cuore“? Wird man damit geboren? Wird man dahin erzogen? Oder gibt es ein einschneidendes Erlebnis, welches einem vielleicht auf schicksalhafte Weise einen Wink gibt.
(…) soll es hier und heute um etwas anderes gehen:
Um die rivalità schlechthin – das Derby del Veneto.
Und somit um eine seit Jahrhunderten bestehende Feindschaft zweier Städte, die sich gerade einmal um die 50 Kilometer voneinander entfernt befinden und deren Einwohner sich noch nicht mal die Strände der venetischen Adriaküste teilen.
Denn: Die Veroneser Erzrivalen verspeisen keinen pandoro, viel mehr fressen sie Katzen.