la guida per serie c

Es ist wieder soweit: Die Liga mit dem verrücktesten Play-Off-System weltweit, bekanntlich quasi dem „aus 28 berechtigten Teams mach 1“, startet wieder.
mentalità calcio wird die Liga in diesem Jahr vermehrt begleiten, wird in unregelmäßigen Abständen Zusammenfassungen, Geschichten und Kuriosa aus diesen Ligen berichten, die so wohlklingende und bekannte Vereine wie Calcio Padova, FC Pro Vercelli (früherer Rekordmeister der Serie A), Piacenza Calcio, die SSC Bari, Palermo, Delfino Pescara oder AC Reggiana beinhaltet.

sajuti, venezia!

Es war eines der bestimmenden Themen der letzten Wochen: ChievoVerona muss aufgrund finanzieller Verfehlungen den Gang nach unten antreten, raus aus der B, bis mindestens in die D. Während deutsche Medien ob des Untergangs des sympathischen Underdogs aus der Stadt, die jeder deutsche Tourist doch ohnehin irgendwann einmal im Rahmen eines Gardasee-Urlaubs besucht hat, fast ausnahmslos in Melancholie verfielen, war der Tenor in Verona ein ganz anderer: Gleichgültigkeit.

d’un male nasce spesso un bene – anche a verona

Am Mittwoch, dem 16. Juni 2021, startete endgültig eine neue Ära in der Stadt Verona, genauer gesagt: im Nobelhotel Due Torri. Steht man auf der Dachterrasse der luxuriösen Herberge, offenbart sich ein wunderbarer Blick auf die Altstadt mitsamt der mittelalterlichen Gemäuer, die zu Füßen liegen scheinen – auch die so auffallend grüne Etsch, welche die Stadt wie eine Schlange durchzieht und die Mittelalter und Neuzeit trennt, ist deutlich zu erblicken; ebenso die Hügel, welche die Stadt mit ihren charakteristischen Zypressen nahezu malerisch einrahmen.

decennio di setti

Präsident Maurizio Setti hat der gestrigen Gazzetta dello Sport ein ausführliches Interview mit einigen sehr interessanten Aussagen gegeben. Anlass war sein kommendes, zehnjähriges „Besitzjubiläum“ – und er hat einige interessante Aussagen getroffen.

„was, der war bei hellas?!“ – #1

Die Hellas-Fans haben über die Jahre viele Spieler Kommen und Gehen sehen. Die meisten dieser Spieler werden heute, vor allem natürlich in Deutschland, nicht mit dem „Provinzverein“ aus der Stadt von Romeo und Julia in Verbindung gebracht.
In dieser – vielleicht bereits bekannten – Serie werden Spieler vorgestellt, die während ihrer Karriere das Trikot der Gialloblu getragen haben und später eine erfolgreiche Karriere erlebten, heute jedoch mit anderen Vereinen assoziiert werden.

Den Anfang macht Adrian Mutu.

gli europei 2000 – quasi vinto

Die EM 2000 in den Niederlanden und Belgien. Nach teilweise der EM 96 sowie der WM 98 in Frankreich meine erste große Fußballerinnerung, zumindest war es das erste große Turnier, welches ich von Anfang bis Ende aufsog.

Im Blickfeld stand dabei für mich nicht die DFB-Elf, nicht etwa wegen der glorreichen Spielergeneration um Carsten Ramelow und Paulo Rink, auch nicht wegen Erich Ribbeck und Uli Stielike – nein, mit der DFB-Elf konnte ich noch nie viel anfangen.

Eine andere Mannschaft sollte sich hingegen in mein Gedächtnis einbrennen: Jene von Torhüter Francesco Toldo.

20-21: la stagione gialloblù – che resta?

Normalerweise sind Rückblenden keine große Sache. Auch im Falle der aktuellsten Saison von Hellas Verona sollten sich hier eigentlich nur wenige Komplikationen auftun. Eigentlich, denn leider kann man unter den gegebenen Umständen gar nicht zurückblicken, ohne potenzielle Entwicklungen und Ängste der Zukunft außen vor zu lassen.

i granata di reggio emilia: la storia della reggiana (1)

Die namensgebende Stadt Reggio nell‘Emilia, so die offizielle Bezeichnung, liegt am südlichen Rand der Poebene, eine klassische Industriestadt mit großem Altstadtkern. Während das benachbarte Parma eher für eine reichere, “vornehmere” Gesellschaft steht, ist das Umland von Reggio sehr von Agrikultur geprägt.

Am nördlichen Rand des Apennins gelegen, wird die Provinz RE südlich der Stadt sehr hügelig, teilweise gar bergig. 

Kleine, unebene Straßen wechseln sich ab mit gut ausgebauten, „beinahe-highways”, die so zwischen Reggio und Castelnovo ne’ Monti immer wieder für ein Gefühl sorgen, ähnlich dem auf der Brennerautobahn.

quasi la morte

Der 34. Spieltag der Serie A steht an, unter anderem besuchen die Bianconeri aus La Spezia die Gialloblu aus Verona in deren Wohnzimmer, dem Bentegodi.

Während es für die Ligurier immer noch um den Klassenerhalt geht, scheint es für Verona offensichtlich nur noch um die goldene Ananas zu gehen – vermeintlich, denn jeder Veroneser tifoso will in Spielen gegen Spezia das verführerische Gefühl der süßen Rache und Befriedigung verspüren.